Zum Inhalt springen

R-Hop wieder zum Laufen bringen in der MTW HPA

R-Hop in der MTW

Es gab ja im letzten Blogbeitrag viele Erkenntnisse zum R-Hop in einer Wolverine MTW. Jetzt habe ich die aufgelisteten Tests mal nach und nach durchgeführt! Das Ergebnis findest du hier in diesem Beitrag!

Beitrag als „unbezahlte Werbung“ gekennzeichnet, da Namensnennungen von Unternehmen

Feedinglips-Tension

Ich habe jetzt einen frischen 65° SnipeTor-R-Hop-Patch eingebaut und das bewährte Modify Baton Ryusoku hard/black. Der Widerstand an den Feedinglips ist „stark“ würde ich sagen. Ich habe eine BB in die Feedingtube der Hopup-Unit geworfen und von der Seite, wo die Nozzle kommt, mit einem Laufreinigungsstab versucht die BB an den Feedinglips vorbeizudrücken. Hop natürlich ganz rausgedreht! Und ich musste schon etwas Kraft aufwenden, um die BB da durch zu bekommen. Also würde ich mal als Problemursache die Feedinglips-Tension ausschließen.

Neuer R-Hop-Patch mit 65°

Testbedingungen: Manngroßes Ziel in 88m (mit Laser gemessen), 23°C, 65% rF, 0,40g Bio-BBs, ca. 80psi, 1,67J

Um den Punkt auszuschließen, dass einfach der Patch durch ist, habe ich einen neuen 65°-Patch eingebaut. Der Test war definitiv besser, als mit dem alten Patch! Aber das Hop ließ sich nur extreme schwer einstellen! Es war schier unmöglich den Sweetspot zu treffen und wenn ich dachte, dass ich hatte, dann gab es wieder sporadisch flyers 🤦‍♂️ Wenn ich aber direkt unter dem Punkt war, wo das Hop angefangen hat flyers zu erzeugen, war die Reichweite halt echt nicht so gut. Dennoch muss ich sagen, dass zumindest mit dem neuen Patch die Links-/Rechts-Streuung eliminiert wurde – jeder Schuss war wirklich immer gerade!

R-Hop-Patch mit 75°

Der nichtvorhandene Sweetspot ließ sich irgendwie leichter einstellen als beim 65°-Patch. Dennoch dasselbe Ergebnis: Wenn man irgendwie dachte, man hätte den richtigen Hop eingestellt und es laufen 2 Schüsse… Der nächste dann komplett underhop und der übernächste war dann wieder ein flyer usw.

Test mit Closed-Bolt-System

Da meine Begadi Nova CQB eine Gate Pulsar D Engine hat, welche ich wie die Polarstar F2 auf Closed-Bolt-Betrieb umstellen kann, wird jetzt hier der Test mit dem R-Hop durchgeführt. Mal schauen, ob es wirklich ein Open-Bolt-Issue ist!

Kurzum: Nope. Es geht zwar besser, aber dennoch ist ca. jeder 5. Schuss ein flyer.

Also ich habe das mit dem gleichen 380er-Lauf wie in der MTW getestet und das Dwell entsprechend der Lauflänge eingestellt. Dennoch kein zufriedenstellendes Ergebnis.

Fazit

Ich bekomme das mit dem R-Hop irgendwie nicht mehr hin – habe wirklich alles getestet. Bei einem Closed-Bolt-System läuft es deutlich besser, aber dennoch kommen hier und da ein paar Ausreisser rein.

Werde jetzt mal in der MTW das „4UAD 4UANTUM Friction Pro“-Bucking testen. Damit hatte ich schon in Nancy in der Nova echt gute Ergebnisse erzielt!

Stay tuned, dein REX.

Schlagwörter:

7 Gedanken zu „R-Hop wieder zum Laufen bringen in der MTW HPA“

  1. Hallo und vielen Dank für die beiden Testberichte, auch wenn sie jetzt schon ein Jahr zurückliegen.

    Ich bin selber seit einigen Monaten babei, meine MTWs vernünftig zum Laufen zu bekommen, und stoße hier auf exakt die gleichen Limitierungen wie du.
    In der Facebook Gruppe „MTW Owners Group“ wird das Problem dutzende Male beschrieben.

    Es läuft am Ende immer auf das Gleiche raus:
    – BB-Placement unter dem längeren R-Hop Patch variiert stark, traditionelle „Balken“-Patches stoppen die BB besser, immer mehr oder weniger am gleichen Spot.

    – Die sporadischen Over-/Underhops werden offenbar verstärkt durch variable Loading Force der Nozzle. Diese entsteht, wenn über den Kugelstrang im Magazin mehr oder weniger Kraft von unten gegen die Nozzle ausgeübt wird. Stichwort: Midcap-Syndrom. Die Nozzle hat dann mal mehr mal weniger Reibung im Gesamtsystem, sodass sie die Kugeln unterschiedlich kraftvoll ins Bucking lädt und sie an unterschiedlichen Stellen unter dem Bucking platziert.
    -> Mit starken Magazinfedern wie etwa bei PTS Mags sollte es mehr Probleme geben als bei schwachen, bspw. älteren Cymas oder so.

    – Die besten Ergebnisse habe ich bisher gemacht mit:
    Platz 1: G&G Green in der Silent Industries Kammer mit schwarzem Tensioner-Ring + ML Omega Tensioner

    Platz 2: (mit großem Abstand): 4uantum Bucking + Tensioner in der Silent Industries Kammer mit schwarzem Tensioner-Ring

    Platz 3 (fast gleichauf mit Platz 2): Super Macaron 70° + Omega + Maxx M4W Unit + Reaper E Gen2 Engine und schwachen Magazinen. Bei PTS wieder Probleme mit vertikaler Präzsion. Bei günstigeren Mags gerade Schüsse, dafür Feeding-Probleme ab der zweiten Hälfte des Mags.

    Wenn ich weitere Erkenntnisse habe, werd ich dazu auch ein Video bei mir auf dem YT-Kanal veröffentlichen. Bisher deutet aber alles darauf hin, dass R-Hops in MTWs (mit anderen HPAs noch keine Erfahrung gemacht) wirklich schwierig sind. Sagt Rich Lort ja auch selbst auf Youtube.

    Vorläufiges Fazit: G&G Green und ggf. andere „traditionelle“ Buckings schießen deutlich konstanter in der MTW als „moderne“ Designs. Ich bleibe am Ball und würde mich freuen, Updates von dir zu hören, wenn du auch weitere Erkenntnisse gewonnen hast in der Zwischenzeit.

    Have a good one, Felix / Rummbolt

    1. Hi Felix!

      Danke für dein ausführliches Kommentar! Ja, ich hatte zuletzt exakt die gleichen Testergebnisse wie du! Das mit dem PTS-Mag… joa… das lief bei mir in der MTW Gen. 1 gar nicht, also hat nicht gefeedet, trotz Unterlegscheibe im Mag usw.

      Aktuell habe ich die MTW nicht mehr. Jetzt habe ich eine umgebaute und neu abgenommene Cyma CM.097B (ich mag den Body einfach) mit einer Gate Pulsar D. Die Engine kann ich bis ins kleinste Detail einstellen, sowie die Engine im Closed-Bolt-Modus betreiben… way more präziser!

      so long,
      REX

  2. Ich bin derzeitig dabei meine 308 umzubauen, noch ist sie Stock bis auf das 4uantum Bucking + Nub, Im letzten Blogpost zu dem Thema meintest du ja bei dir läuft eine Silent Industries Chamber, wird die auch für den MTW Test mit dem 4uantum Bucking weiterbenutzt?

    Ich bin mit dem Bucking echt zufrieden und würds dann gerne in der Alpha HU weiter nutzen, allerdings weiß Ich da bspw. nicht welchen Tensioner Ring man nehmen müsste. ich bleib aufjedenfall gespannt!

    1. Hi Parthe! Ja, die Alpha HUU von Silent bleibt definitiv drinnen, allein schon wegen dem TDC (Haupt-Kaufgrund damals)! Ich nutze den schwarzen Ring – Silent Industries schreibt ja auf der Produktseite zur Alpha: „Black is for tighter lip tension (Recommended for Inferno)“. Werde demnächst das Bucking mal testen und auch dann im Vergleich das G&G Green (was ja S.I. als quasi „Goldstandard“ in der Kombi empfiehlt)!

    2. Hi Rex, gar nicht mehr gelesen, dass du so schnell geantwortet hattest 🙂

      Schön dass du mit der Gate Engine in der Cyma jetzt so viel bessere Ergebnisse hast 🙂

      Mittlerweile ist auch mein Video zum Thema fertig geworden. Bei Interesse:

      https://youtu.be/nBbVnlWb0dA

      Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg
      Felix / Rummbolt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert